Thema : Museen und Galerien [ Bayern / PLZ Bereich 9 ]
Das Wetter in Kelheim | ||
![]() Morgen13°C |
![]() Vormittag14°C |
![]() Mittag15°C |
In Kooperation mit Donnerwetter.de |
![]() |
![]() ![]() ![]() Unsere Events |
![]() Der imposante Rundbau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg in Kelheim, südwestlich von Regensburg, ist weithin sichtbar. König Ludwig I. ließ die Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 und als Mahnmal für die Einheit Deutschlands errichten. Die Befreiungshalle steht in einer Tradition mit anderen Monumentalbauten, die Ludwig I. zum Ruhm Bayerns und der deutschen Nation in Auftrag gab: die Feldherrnhalle, das Siegestor und die Ruhmeshalle mit der Bavaria in München sowie die Walhalla bei Regensburg. 1838 begann der Architekt Friedrich von Gärtner die Planung der Befreiungshalle in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauten. Die besondere Gestaltung des Denkmals ist der Konkurrenz der beiden bedeutendsten Architekten des Klassizismus in Bayern zu verdanken. Denn nach dem Tod Gärtners 1847 übernahm Leo von Klenze die Bauleitung. Er veränderte die Fassade durch die monumentalen Bauskulpturen. Anstelle der geplanten Rundkuppel konstruierte er ein Kegeldach mit moderner Stahlkonstruktion. Die feierliche Einweihung fand am 18. Oktober 1863 statt, dem 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig. Der Grundriss der Befreiungshalle stellt ein 18-eckiges Polygon dar. Die Strebepfeiler der Außenfassade werden von 18 Kolossalstatuen – Allegorien der deutschen Volksstämme – bekrönt, die der Bildhauer Johann Halbig aus Donau-Kalkstein ausführte. Die Zahl 18 versinnbildlicht das Datum der Völkerschlacht, an dem die Truppen Napoleons von der Koalition vernichtend geschlagen wurden. Im Innenraum wünschte sich der Bauherr König Ludwig I. einen Kreis von Siegesgöttinnen. Die Entwürfe dieser »Viktorien« gehen auf Ludwig von Schwanthaler zurück. Die reiche Kassettendecke der 45 Meter hohen Kuppelhalle und die Gliederung der Wand mit Nischen, Arkadenreihe und Galerie verleihen dem Raum seine besondere Akustik. Diese schafft gemeinsam mit der Architektur und dem hellen, festlichen Farbklang der Ausstattung eine erhabene Raumwirkung. |
Preise:
5,00 Euro regulär, 4,00 Euro ermäßigt Kombikarte (Befreiungshalle + Burg Prunn) 9,00 Euro regulär, 8,00 Euro ermäßigt Kombikarte (Befreiungshalle + Burg Prunn + Walhalla) 12,00 Euro regulär, 10,00 Euro ermäßigt Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt. Geeignet für das Alter:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Verpflegung & Services:
![]() ![]() ![]() ![]() Hotels in der Umgebung
So finden Sie uns:
Befreiungshalle Kel... Befreiungshallestraße 3 93309 Kelheim |
Öffnungszeiten:
April-Oktober: 9-18 Uhr
November-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |